Dehnungsrezeptoren

Dehnungsrezeptoren
Dehnungsrezeptoren,
 
im Körperinneren gelegene, kleine, sehr unterschiedlich gestaltete Mechanorezeptoren, die auf Längen- und beziehungsweise oder Spannungsänderungen unterschiedlicher Gewebe ansprechen. Zu ihnen gehören z. B. die Scolopidialzellen, die mit ihren Hilfszellen im Insektenkörper aufgespannt die Stellungen der verschiedenen Körperabschnitte zueinander messen. Andere Beispiele bei den Wirbeltieren sind die Muskelspindeln (messen die aktuelle Muskellänge und deren Änderung), die Sehnenorgane (Sehnenspindeln, messen die aktuelle Muskelspannung und deren Änderung) oder die Gelenkrezeptoren, welche die Stellung der Körperteile im Raum registrieren. Diese Rezeptoren bewahren Muskeln, Sehnen und Gelenke vor Überdehnungen und Fehleinstellungen und spielen bei der Regulation der Körperbewegungen eine wichtige Rolle. Die Dehnungsrezeptoren in der Lunge, im rechten Vorhof des Herzens, in den Hauptschlagadern und im Magen-Darm-Kanal sind für die Regulation der Atmung, des Blutvolumens, des Blutdrucks und für die Verdauung von Bedeutung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oedem — Klassifikation nach ICD 10 R60 Ödem I50.1 Linksherzinsuffizienz Akutes Lungenödem G93.6 Hirnödem (exkl. Gebu …   Deutsch Wikipedia

  • Schwellung — Klassifikation nach ICD 10 R60 Ödem I50.1 Linksherzinsuffizienz Akutes Lungenödem G93.6 Hirnödem (exkl. Gebu …   Deutsch Wikipedia

  • Wassereinlagerung — Klassifikation nach ICD 10 R60 Ödem I50.1 Linksherzinsuffizienz Akutes Lungenödem G93.6 Hirnödem (exkl. Gebu …   Deutsch Wikipedia

  • Ödem — Klassifikation nach ICD 10 R60 Ödem I50.1 Linksherzinsuffizienz Akutes Lungenödem G93.6 …   Deutsch Wikipedia

  • Ödematös — Klassifikation nach ICD 10 R60 Ödem I50.1 Linksherzinsuffizienz Akutes Lungenödem G93.6 Hirnödem (exkl. Gebu …   Deutsch Wikipedia

  • Defäkationsreflex — Der Defäkationsreflex (auch Stuhlreflex) ist ein zusammengesetzter Reflex, über den die Speicherfunktion des Mastdarms und der Stuhlgang reguliert werden. Der Defäkationsreflex hat sowohl eine unwillkürliche als auch willkürliche Komponente.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dehngymnastik — ist eine Übungsform im Rahmen des sportlichen Trainings, bei der Muskeln unter Zugspannung gesetzt werden, um eine verbesserte Beweglichkeit und Gelenkigkeit zu erreichen inklusive der damit verbundenen sporttechnischen wie auch konditionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Migräne — Klassifikation nach ICD 10 G43.0 Migräne ohne Aura (Gewöhnliche Migräne) G43.1 Migräne mit Aura (Klassische Migräne) G43.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Muskeldehnung — Dehngymnastik ist eine Übungsform im Rahmen des sportlichen Trainings, bei der Muskeln unter Zugspannung gesetzt werden, um eine verbesserte Beweglichkeit und Gelenkigkeit zu erreichen inklusive der damit verbundenen sporttechnischen wie auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwunggymnastik — Dehngymnastik ist eine Übungsform im Rahmen des sportlichen Trainings, bei der Muskeln unter Zugspannung gesetzt werden, um eine verbesserte Beweglichkeit und Gelenkigkeit zu erreichen inklusive der damit verbundenen sporttechnischen wie auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”